
Die glasierte Terrakottaplastik zeigt einen Männerkopf im Fruchtkranz und weist gestalterisch und inhaltlich Parallelen zu den Tondi auf, die sich an der Arkadenhoffassade des Herrenhauses befinden. Diese Reliefs sind im Zuge des Umbaus unter Otto von Bylandt (1531 - 1591) angebracht worden und stehen ganz im Geiste der Renaissance. Sie zeigen römische Helden und sind Beispiele der damals verbreiteten Antikenrezeption.
Die farbige glasierte Terrakottaplastik im Schloss stammt aas der Werkstatt der berühmtem italienischen Familie della Robbia in Florenz. Lucca della Robbia (um 1400 - 1481) hatte das Verfahren der glasierten Terrakottaplastik entwickelt. Dieses konnte die aufwändigeren Marmorarbeiten ersetzen und wurde für die Herstellung von Bauplastiken verwendet.. Das künstlerische Niveau der della Robbia war sehr hoch. Typisch für Plastiken der Künstlerfamilie ist die blau-weiße Farbgebung, auch Grün und Gelb, zum Beispiel für die Glasur von Fruchtkränzen, wurden häufig verwendet.