Was macht diese Planwerkstatt? Was ist Stadtgeschichte? Und wer entscheidet das?
Die neue Ausstellung zur Stadtgeschichte soll kein Ort sein, an dem Geschichte von oben herab erzählt wird. Wir wollen Stadtgeschichte gemeinsam entdecken, verstehen und gestalten – mit dir, mit allen, die in Mönchengladbach leben, arbeiten und ihre Geschichten teilen wollen.
Die Planwerkstatt am Museum Schloss Rheydt ist eine offene Einladung: Hier kannst du mitreden, diskutieren und deine Sicht auf die Stadt einbringen.
Es geht nicht darum, dass das Museum entscheidet, was Stadtgeschichte ist, sondern darum, verschiedene Perspektiven zusammenzubringen und Geschichte gemeinsam zu begreifen. Welche Geschichten sind typisch für Mönchengladbach? Welche Orte, Menschen oder Ereignisse prägen unsere Stadt? Welche Objekte gehören unbedingt in die Ausstellung? Wie hat sich das Leben hier über die Jahrzehnte verändert? Wo will die Stadt hin? Das Museum soll ein Ort sein, an dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbunden werden.
In der Planwerkstatt gibt es Raum für Diskussionen, Ideen und neue Blickwinkel. Gemeinsam möchten wir überlegen, welche neuen Formen der Vermittlung unsere Stadtgeschichte spannend und zugänglich machen können. Wie können Besucherinnen und Besucher selbst aktiv werden? Welche Rolle könnte ein interaktives Depot spielen, in dem man mit historischen Objekten arbeitet? Würde ein Klassenraum mitten in der Ausstellung ein neuer Lernort für Schulen und Gruppen sein? Ob jemand hier aufgewachsen oder erst seit kurzem in der Stadt ist, jede Perspektive zählt. Die Planwerkstatt bietet die Gelegenheit, sich aktiv einzubringen, mitzureden und das neue Stadtmuseum mitzugestalten. Mönchengladbachs Geschichte gehört allen – deshalb soll auch jede und jeder mitentscheiden können, wie sie erzählt wird.
Sobald die Planwerkstatt eröffnet ist, kannst du im Rahmen ausgewählter Termine vorbeikommen und dort aktiv mitarbeiten. Schreib deine Ideen an die Wände, bring deine Themen und Geschichten ein oder stöbere in der stadthistorischen Literatur. Du kannst direkt im Raum arbeiten, deine Gedanken teilen und gemeinsam mit anderen über die Stadtgeschichte nachdenken. Melde dich jederzeit und wir kommen ins Gespräch!
Falls du Fragen hast oder dich persönlich einbringen möchtest, erreichst du uns unter info@schlossrheydt.de. Gerne kannst du auch einen Termin vereinbaren oder uns auf interessante Geschichten und Objekte hinweisen.
In Zukunft wird es außerdem Veranstaltungen geben, bei denen du dich noch intensiver beteiligen kannst. Geplant sind auch Vortragsveranstaltungen und vieles mehr. Der Veranstaltungskalender folgt in Kürze:
13. April 2025, 13-17 Uhr:
Sammelsonntag im Museum Schloss Rheydt: Gemeinsam Stadtgeschichte bewahren
Haben Sie alte Fotografien, Dokumente oder besondere Gegenstände, die eine Geschichte über Mönchengladbach erzählen? Beim Sammelsonntag im Museum Schloss Rheydt laden wir Sie ein, Ihre Erinnerungsstücke mit uns zu teilen. Gemeinsam schauen wir uns die mitgebrachten Objekte an und überlegen, welchen historischen Wert sie für unsere Stadtgeschichte haben. Nicht alles kann in die Sammlung aufgenommen werden, aber jedes Stück hat eine Geschichte – und wir freuen uns darauf, sie kennenzulernen! Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Fundstücke mit und entdecken Sie mit uns die vielen Facetten der Vergangenheit Mönchengladbachs.
18. Mai 2025, 13-17 Uhr: Das Museum stellt sich vor. Infos folgen.
Eine Antwort zu „Planwerkstatt“
Tolles Projekt. Ich bin dabei!
Schreibe einen Kommentar