Töpfer

Weiterlesen »

Workshop zur Ausstellung: „Gesichtspunkte erleben“

Hast du Lust dich in Porträtmalerei auszuprobieren? Ganz egal, ob mit Bleistift, Aquarell oder Acryl. Lieber abstrakt oder naturgetreu. Dich selbst, eine liebe Person oder inspiriert durch die Sonderausstellung – in diesem Workshop soll erlernt werden wie ein Porträt aufgebaut wird und was kompositorisch zu beachten gilt. Damit ihr auch theoretisch bestens vorbereitet seid, taucht […]

Weiterlesen »

Vortrag: Zwischen Kriegsende und Wirtschaftswunder – Wickrath von 1945 bis 1975

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 19 UhrRittersaal, Museum Schloss RheydtReferent: Michael Marx Der Referent war bis 2007 Leiter der Stadtgeschichtlichen Vorträge – damals noch Stadtgeschichtlicher Arbeitskreis genannt – der Otto von Bylandt-Gesellschaft und blieb auch nach seinem Weggang aus Mönchengladbach dem Verein wie auch Wickrath verbunden. In der Gladbacher Geschichtsschreibung der letzten Jahrzehnte hat er wegen […]

Weiterlesen »

Vortrag: Bilder-Geschichte(n) des 16. Jahrhunderts: Franz Hogenberg, seine „Geschichtsblätter“ und der Kölner Krieg

Mittwoch, 28. Februar 2024, 19 UhrRittersaal, Museum Schloss RheydtReferentin: Kristina Hartfiel M.A., Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Im Februar 1585 berichtet der Kölner Kupferstecher und Graphikverleger Franz Hogenberg (1538-1590) über die Belagerung von Haus Horst im heutigen Giesenkirchen im Rahmen des sogenannten Kölner Krieges – ein Konflikt, der den Niederrhein stark in Mitleidenschaft zog, wie wir insbesondere durch […]

Weiterlesen »

Gesichtspunkte – Porträts und ihr Nutzen

Die Darstellung des Menschen gehört zu den ältesten Motiven in der Geschichte der Kunst. Zwischen Idealporträts der Antike hin zu den ersten profanen Porträts lebender Personen im 14. Jhd. kristallisierten sich eine Vielzahl von Darstellungsmustern heraus. Die Konzentration auf den Menschen als solches und die ihn beschreibenden Charaktereigenschaften wurden im Laufe der Jahrhunderte präsenter, womit […]

Weiterlesen »

Museum Meets Music – Herbstedition

29. September 2024, 11.30 UhrRittersaal, Museum Schloss Rheydt Museum meets music – stimmungsvoll die goldene Jahreszeit einläuten! In dieser besonderen Matinee werden ausgewählte Kunstobjekte aus der Sammlung des Museums Schloss Rheydt vorgestellt und die Musikerinnen werden in die einzelnen Musikstücke einführen, bevor schließlich die Musik in den Dialog mit den Objekten tritt. Die Otto von […]

Weiterlesen »

Museumsmonat/Museumsmaand, 10.11.-10.12.2023

Museumsmonat Ein Monat lang Zugang zu dreizehn Museen in den Niederlanden und Deutschland: das ist der Museumsmonat! Vom 10. November bis zum 10. Dezember tun sich die Partnerstädte Venlo und Krefeld sowie Roermond und Mönchengladbach zusammen, um Ihnen das kulturelle Angebot in Ihrer Nähe und jenseits der Grenze näher zu bringen. Den Flyer finden Sie […]

Weiterlesen »

Vortrag: „Spinnen und Weben – Das Handwerk in der Malerei durch die Jahrhunderte“

Sonntag, 18. Februar 2024, 11.30 UhrRittersaal, Museum Schloss RheydtReferent: Prof. Dr. Helmut C. Jakobs Vorgestellt wird die kunst- und kulturhistorische Dimension des Spinnens und Webens vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart anhand repräsentativer Meisterwerke der Malerei. Aufschlussreich ist die enge Verknüpfung von mythologischen Themen mit dem Spinnen und Weben in der Malerei: die Spinnerin […]

Weiterlesen »

Vortrag: Die Außensanierung der evangelischen Hauptkirche in Rheydt

Referent: Jochen Semmler, Vorsitzender ‚Bauverein Ev. Hauptkirche Rheydt e.V.‘ Mittwoch, 08. November 2023, 19 UhrRittersaal, Schloss Rheydt Nach der gelungenen Innensanierung der evangelischen Hauptkirche Rheydt zeichnetesich in den letzten Jahren eine dringend notwendige Außensanierung des für das Stadtbildunverzichtbaren Gotteshauses ab: Die fehlende Turmspitze sowie die vielfachen und gutsichtbaren Sicherungen an der aufwändig gestalteten Außenhaut des […]

Weiterlesen »

Ernst Schumacher – Im Spannungsfeld der Kunstströmungen

Der Mönchengladbacher Künstler Ernst Schumacher (1905-1963) wuchs in die lebhafte rheinische Kunstszene nach dem Ersten Weltkrieg hinein und fand sich schnell im Kreise der Wickrather Kunstförderin Mutter Ey in Düsseldorf wieder. Schumacher studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie und war Teil der revolutionären Künstlervereinigung Das Junge Rheinland. Sein Werk steigerte sich mit den Jahren hin zu […]

Weiterlesen »