
Für die Baugestalt entscheidender war die dritte Bauphase in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts unter Wilhelm von Nesselrode (gest. um 1500), die nach einer Zerstörung im Jahr 1464 anzusetzen ist. Die rechteckige Wehrmauer war jeweils etwa in der Jette einer Seite mit einem halbrunden Turm besetzt. Im frühen 16. Jahrhundert entstanden unter Heinrich von Bylandt (gest. 1513) und seinem Sohn Adrian (1503 – 1549) im Südwesten und im Nordwesten des Burgareals Wohnbauten (Steinbauphase IV und V). Diese bildeten den Ausgangspunkt für die Erweiterung unter Otto von Bylandt zum erhaltenen Renaissanceschloss (Steinbauphase VI).
Idee und Entwurf der Modelle Dr. Claus Weber, Dr. Karl-Heinz Schuhmacher. Zeichnerische Realisation Ulrike Vohsen.
Album: Museumsgeschichte
Schlagwörter: