
Das Holzmodell zeigt Gladbach Mitte des 17. Jahrhunderts. Es lässt sich gut nachvollziehen, wie die Stadt bis fast in das 19. Jahrhundert hinein aufgebaut war.
Umgeben von einer Stadtmauer mit Wehrtürmen, von denen heute nur noch der so genannte Dicke Turm steht, bildeten die Abtei und der Marktplatz das Zentrum. Auf den umliegenden Feldern wurde der für die Leinenweberei benötigte Flachs angebaut. Erst durch die Industrialisierung und den Zuzug von Arbeitskräften veränderte sich die Struktur und die Größe der Stadt. Die Stadtmauer wurde abgetragen, die Stadt wuchs und die Industriegebiete entstanden.