
Dargestellt ist die Heilige Familie. Im Hintergrund sind eine Landschaft und eine Stadt zu sehen. Im Bildvordergrund liegen auf einer Balustrade stilllebenartig einige Objekte. Marie hat das unbekleidete Jesuskind auf dem Schoß, welches in beiden Händen Kirschen hält. Diese gelten als Symbol für das ewige Leben sowie für die späteren Wundmale Jesu. Das Jesuskind wendet sich nach links zu der Männergestalt, die mit großer Wahrscheinlichkeit Josef darstellt.
Das Gemälde zeigt italienische und niederländische Einflüsse. Die Komposition in der Art eines Stilllebens spricht für niederländische Einflüsse. Die liebliche Darstellung der Madonna hingegen ist italienisch beeinflusst und erinnert an Leonardos Madonnabilder. Das spricht auch für die Zuschreibung des Gemäldes an den Umkreis Joos van Cleves und Quentin Massys', da beide in ihrer Darstellungsweise von der italienische Renaissance im Stil Leonardos beeinflusst waren.