Fürstliche Mätresse, Joos Van Cleve, um 1530

Fürstliche Mätresse, Joos Van Cleve, um 1530

Der niederländische Maler und "Meister des Marientodes" Joos Van Cleve schuf das Werk um 1530, vermutlich am Hof des französischen Königs Franz I. (1494-1547). Dieser hatte ihn im selben Jahr an seinen Hof berufen. Die dargestellte Dame war vermutlich eine Mätresse. Ihr Oberkörper ist entblößt und lediglich ihr Rücken und rechter Arm von einer Robe bedeckt. Sie schaut frontal aus dem Bild heraus, wenn auch ihr Oberkörper etwas nach links hinten gewandt ist. Die Haut der Dame ist vornehm blass. Sie trägt eine Halskette, Ohrringe und ein Armband sowie Schmuck in den Haaren. Der Hintergrund ist dunkel gehalten. Zwei drapierte grüne Vorhänge rahmen die Dargestellte.

Der Halbakt einer jungen Frau gab schon einigen Anlass zu Diskussionen. Zum einen wurde das Gemälde fälschlicherweise bis 2007 als Kopie nach Joos Van Cleve gehandelt. Zum anderen wurde das Portrait mit Leonardo da Vincis (1452-1519) "Mona Lisa" verglichen. Haltung und Gesichtszüge der von Cleve gemalten Mätresse erinnern entfernt an da Vincis "Mona Lisa". Es wird in der Kunstgeschichte deswegen vermutet, dass Cleve die "Mona Lisa" am französischen Hof selbst oder eine der zahlreichen zeitgenössischen Kopien gesehen hatte.