Klappsonnenuhr aus Elfenbein, süddeutsch, 17. Jh.

Klappsonnenuhr aus Elfenbein, süddeutsch, 17. Jh.

Die Klappsonnenuhr besitzt einen vornehmlich wissenschaftlichen Charakter und wird in der Kunst- und Wunderkammer zu denen so genannten Scientifia gerechnet. Gerätschaften wie Uhren und Kompasse verkörpern ihren Grundgedanken, die innere Ordnung der Welt und ihre zugrundeliegende universale "Weltmechanik" zu erfassen.

Das Objekt ist aus dem ebenso exotischen wie wertvollen Elfenbein gearbeitet. Es stammt aus der Werkstatt von Leonhart Miller in Nürnberg, dessen Name auf der Unterseite eingraviert ist. Nürnberg war das deutsche Zentrum für die Herstellung von Klappesonnenuhren und Kompassen. Leonhart Miller stellte mathematische Instrumente her und war vornehmlich auf solche Klappsonnenuhren aus Elfenbein spezialisiert.