Willkommen bei dem Projekt „Textilmaschinen-TUTORIALS„! Was ist, wenn in 50 Jahren kaum noch jemand weiß, wie ein Webstuhl bedient wird oder wie man ihn repariert? Webermeister*innen und andere Berufe zählen zu einer aussterbenden Berufsgeneration und so werden auch in einigen Jahren ihre Fachkenntnisse verschwinden. Besonders Museen stehen vor der Herausforderung die Textilmaschinen in ihren Sammlungen […]
Weiterlesen »Autor: loscheider
Sommerferien-Programm für Kinder – 2025
Entdecke Schloss Rheydt im Sommer! Erlebe ein abwechslungsreiches Ferienprogramm und lerne künstlerische Techniken, triff neue Freunde und habe Spaß. Da es auch raus geht, sollten alle wetterfeste und gemütliche Kleidung tragen, die auch mal einen Farbspritzer & Regen verträgt. BÜCHERWURM meets BUCHSTABENSALAT!mit Nicola Grosch Für max. 10 Kinder ab 8 JahrenPreis: 20€Anmeldung per E-mail an: […]
Weiterlesen »Vortrag: Die faszinierende Welt der Kunst- und Wunderkammern
Referent: Dr. Karlheinz Wiegmann, Museumsdirektor Sonntag, 24. September 2023, 11.30 UhrRittersaal, Schloss Rheydt Die Kunst- und Wunderkammern, Raritäten- und Kuriositätenkabinette der Renaissancefesseln die Menschen bis heute. Sie entstammen einer Zeit, in der die Welt sich grundlegend wandelte. Man erkannte, dass die Erde nicht der Mittelpunkt des Universums ist, die Antike wurde wiederentdeckt, der Buchdruck erlaubte […]
Weiterlesen »Vortrag: Vor 50 Jahren – Kommunale Gebietsreform in NRW. Sinnvoll und erfolgreich?
Referent: Prof. Dr. Walther Hütter, Vorsitzender des Präsidiums der Stiftung Haus der Geschichte, NRW Rittersaal, Schloss RheydtMittwoch, 13. September 2023, 19 Uhr Auf der Suche nach der Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen kommt auch dasMuseumMobil des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen nach Mönchengladbach.Vom 8. bis 17. September steht der MuseumMobil-Container mit seinen 53 ausgewähltenObjekten am Museum Schloss […]
Weiterlesen »„MuseumMobil“ macht Station in Mönchengladbach
Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen kommt mit „MuseumMobil“ nach Mönchengladbach – bis 17. September 2023 am Städtischen Museum Schloss Rheydt Vom 08. bis zum 17. September ist das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen mit „MuseumMobil“ zu Besuch in Mönchengladbach und macht Station vor dem Städtischen Museum Schloss Rheydt. Auf der Suche nach der Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen […]
Weiterlesen »FAST AUSGEBUCHT: EUROPÄISCHER TAG DER RESTAURIERUNG
„Von Alligatoren im Schloss – Restaurierung im Museum Schloss Rheydt“, 20. Oktober 2024 Die Veranstaltung um 14 – 15.30 Uhr ist ausgebucht. Gute Nachricht: Für 11 – 12.30 Uhr sind noch Plätze verfügbar!Anmeldung notwendig: Per Mail unter info@schlossrheydt.de. Die Anmeldung ist erst nach Erhalt einer Bestätigung gültig. Das Berufsbild der Restaurator*innen ist ebenso vielfältig wie die […]
Weiterlesen »JETZT NEU: Neue Dauerausstellung im Herrenhaus
Im Jahr 2023 wurde das Obergeschoss des rund 450 Jahre alten Herrenhauses umfassend und denkmalgerecht renoviert. Parallel dazu fand die Umgestaltung der rund 30 Jahre alten Dauerausstellung statt. Im letzten Jahr konnten wir bereits das Erdgeschoss in neuer, prachtvoller Gestalt wieder eröffnen. Seit dem 14. Mai 2023 können Sie unter dem Titel „Das Schloss. Die […]
Weiterlesen »Ab Januar 2023: Neueinrichtung 1. OG Herrenhaus
Wir schließen das Obergeschoss des Herrenhauses ab Januar 2023 im Rahmen einer Neueinrichtung! Nachdem wir im Mai 2022 bereits das Erdgeschoss unseres Herrenhauses in neuer Gestalt eröffnet haben, starten nun die Sanierungsarbeiten ein Stockwerk höher. Daher bleibt ab Januar bleibt das Obergeschoss für Besucher:innen geschlossen. Alle anderen Museumsbereiche – das Erdgeschoss und der Gewölbekeller des […]
Weiterlesen »Vortrag: Auf Jesu Pfaden durch das Heilige Land
Sonntag, 04. Dezember 2022, Beginn 11.30 UhrRittersaal von Schloss Rheydt Referent: Oliver Wennmacher Die Wirkstätten Jesu scheinen Christen seltsam vertraut. Orte wie Bethlehem, Kapernaum, Jerusalem und den See Genezareth meinen wir aus biblischen Erzählungen zu kennen. Doch wie passen diese Bilder der biblischen Orte in die Landschaft, in der Jesus lebte und wirkte? Wie prägte […]
Weiterlesen »„Ansichtssache!“ – Eine studentische Online-Ausstellung
Im Rahmen des Projektseminars „Die Bühne der Welt. Der Niederrhein in der Frühen Neuzeit“ unter der Leitung von Kristina Hartfiel vom Institut für Geschichtswissenschaften und Nils Loscheider vom Städtischen Museum Schloss Rheydt, haben Studierende der Geschichtswissenschaften im Sommersemester 2022 ausgewählte historische Karten des Städtischen Museums Schloss Rheydt in Mönchengladbach gesichtet, ausgewertet und kontextualisiert. Die Ergebnisse […]
Weiterlesen »