Vortrag, 23. April: „550 Jahre Belagerung von Neuss: Der Niederrhein im Mittelpunkt der europäischen und Reichspolitik“

Mittwoch, 19.00 UhrRittersaal, Museum Schloss RheydtReferent: Richard Schlag, Doktorand am Jesus College Oxford Der sogenannte Neusser Krieg 1474 bis 1475 ist bis heute einer breiteren Öffentlichkeit am Niederrhein ein Begriff, weil die Belagerung der Stadt Neuss durch den Burgunderherzog Karl den Kühnen Auswirkungen auf die gesamte Region hatte. Der Vortrag nimmt vor allem die Bedeutung […]

Weiterlesen »

Neue Telefonnummern? Hier!

Ihre Ansprechpartner*innen im Museum Dr. Karlheinz WiegmannMuseumsdirektor Städtisches Museum Schloss Rheydt und TextilTechnikumTelefon: (0 21 61) 25 – 2680 E-Mail: karlheinz.wiegmann@moenchengladbach.de Silvia MeisenSekretariat und BesucherserviceTelefon: (0 21 61) 25 – 2681E-Mail: info@schlossrheydt.de Nils Kappen, M.A.Stellv. Museumsleitung – Leiter Sammlung und VermittlungTelefon: (02161) 25 – 2685 E-Mail: nils.loscheider@moenchengladbach.de Eva Uebe, Mag.Registrar*inTelefon: (02161) 25 – 2687E-Mail: eva.uebe-peters@moenchengladbach.de […]

Weiterlesen »

Hockey EM 2025

Die Hockey-EM kommt 2025 zurück in den SparkassenPark Mönchengladbach Nach dem großen Erfolg 2023, freuen wir uns vom 08.-17. August 2025 erneut die EuroHockey Championships im SparkassenPark Mönchengladbach auszutragen.

Weiterlesen »

Provenienzforschung

Das gemeinsam vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste Magdeburg und des Förderprogramms „Provenienzen NRW“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt „Zwischen Ideologie und Kunsthandwerk: Provenienzforschung am Städt. Museum Schloss Rheydt“ startet. Im Rahmen des einjährigen Projekts werden ausgewählte Objekte der städtischen Sammlung auf ihre Verbindung zu nationalsozialistisches Unrechtskontextes überprüft. Der bereits 2018 durchgeführte Erstcheck im […]

Weiterlesen »

Internationaler Tag der Provenienzforschung, 13. April 2025

„Die Biografie hinter den Objekten“Sonntag, 13. April 2025Führung von 13.30 – 15 Uhr Am 13. April 2025 lädt das Städtische Museum Schloss Rheydt anlässlich des internationalen Tags der Provenienzforschung zu einer besonderen Führung ein. Von 13:30 bis 15:00 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mehr über das spannende Forschungsfeld der Provenienzforschung zu erfahren. Der […]

Weiterlesen »

Für Schulen & Kitas

Das Museum Schloss Rheydt bietet für Besuche im Rahmen des Unterrichts und der KITA-Betreuung eine bunte Palette an spannenden und altersgerechten Programmen im Rahmen der Museumsöffnungszeiten (Di-Fr, 11-17 Uhr; Sa + So, 11-18 Uhr) an. Im Rahmen des Unterrichts sind Führungen und 2-stündige Workshops für Schulen und Kitas im Stadtraum Mönchengladbach kostenfrei. Im Rahmen der […]

Weiterlesen »

Vortrag: Zwischen Kriegsende und Wirtschaftswunder – Wickrath von 1945 bis 1975

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 19 UhrRittersaal, Museum Schloss RheydtReferent: Michael Marx Der Referent war bis 2007 Leiter der Stadtgeschichtlichen Vorträge – damals noch Stadtgeschichtlicher Arbeitskreis genannt – der Otto von Bylandt-Gesellschaft und blieb auch nach seinem Weggang aus Mönchengladbach dem Verein wie auch Wickrath verbunden. In der Gladbacher Geschichtsschreibung der letzten Jahrzehnte hat er wegen […]

Weiterlesen »

Vortrag: Bilder-Geschichte(n) des 16. Jahrhunderts: Franz Hogenberg, seine „Geschichtsblätter“ und der Kölner Krieg

Mittwoch, 28. Februar 2024, 19 UhrRittersaal, Museum Schloss RheydtReferentin: Kristina Hartfiel M.A., Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Im Februar 1585 berichtet der Kölner Kupferstecher und Graphikverleger Franz Hogenberg (1538-1590) über die Belagerung von Haus Horst im heutigen Giesenkirchen im Rahmen des sogenannten Kölner Krieges – ein Konflikt, der den Niederrhein stark in Mitleidenschaft zog, wie wir insbesondere durch […]

Weiterlesen »

Vortrag: Auf Jesu Pfaden durch das Heilige Land

Sonntag, 04. Dezember 2022, Beginn 11.30 UhrRittersaal von Schloss Rheydt Referent: Oliver Wennmacher Die Wirkstätten Jesu scheinen Christen seltsam vertraut. Orte wie Bethlehem, Kapernaum, Jerusalem und den See Genezareth meinen wir aus biblischen Erzählungen zu kennen. Doch wie passen diese Bilder der biblischen Orte in die Landschaft, in der Jesus lebte und wirkte? Wie prägte […]

Weiterlesen »

TextilRoute Mönchengladbach

Erleben Sie mit dem Rad die Highlights und Denkmäler der Mönchengladbacher Textilindustrie! Die TexilRoute führt zu 27 bekannten und versteckten Orten in der Stadt, an denen sich die Geschichte der spannenden Mönchengladbacher Textilindustrie noch erleben lässt. Sie wurde vom hiesigen TextilTechnikum entwickelt und erinnert an die textile Vergangenheit, die unsere Stadt in den letzten 500 […]

Weiterlesen »