Vorburg bis auf Weiteres geschlossen!

Bedingt durch die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Vorburg von Schloss Rheydt wird die gesamte stadtgeschichtliche Ausstellung in der Vorburg bis auf Weiteres geschlossen. Wann und in welcher Form die Ausstellung wiedereröffnet wird, kann zurzeit noch nicht abgesehen werden. Die Museumskasse befindet sich ab nächster Woche zudem an der Infotheke im Herrenhaus. Das Herrenhaus mit der […]

Weiterlesen »

Internationaler Tag der Provenienzforschung, 13. April 2025

„Die Biografie hinter den Objekten“Sonntag, 13. April 2025Führung von 13.30 – 15 Uhr Am 13. April 2025 lädt das Städtische Museum Schloss Rheydt anlässlich des internationalen Tags der Provenienzforschung zu einer besonderen Führung ein. Von 13:30 bis 15:00 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mehr über das spannende Forschungsfeld der Provenienzforschung zu erfahren. Der […]

Weiterlesen »

Für Schulen & Kitas

Das Museum Schloss Rheydt bietet für Besuche im Rahmen des Unterrichts und der KITA-Betreuung eine bunte Palette an spannenden und altersgerechten Programmen im Rahmen der Museumsöffnungszeiten (Di-Fr, 11-17 Uhr; Sa + So, 11-18 Uhr) an. Im Rahmen des Unterrichts sind Führungen und 2-stündige Workshops für Schulen und Kitas im Stadtraum Mönchengladbach kostenfrei. Im Rahmen der […]

Weiterlesen »

Vortrag: Zwischen Kriegsende und Wirtschaftswunder – Wickrath von 1945 bis 1975

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 19 UhrRittersaal, Museum Schloss RheydtReferent: Michael Marx Der Referent war bis 2007 Leiter der Stadtgeschichtlichen Vorträge – damals noch Stadtgeschichtlicher Arbeitskreis genannt – der Otto von Bylandt-Gesellschaft und blieb auch nach seinem Weggang aus Mönchengladbach dem Verein wie auch Wickrath verbunden. In der Gladbacher Geschichtsschreibung der letzten Jahrzehnte hat er wegen […]

Weiterlesen »

Vortrag: Bilder-Geschichte(n) des 16. Jahrhunderts: Franz Hogenberg, seine „Geschichtsblätter“ und der Kölner Krieg

Mittwoch, 28. Februar 2024, 19 UhrRittersaal, Museum Schloss RheydtReferentin: Kristina Hartfiel M.A., Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Im Februar 1585 berichtet der Kölner Kupferstecher und Graphikverleger Franz Hogenberg (1538-1590) über die Belagerung von Haus Horst im heutigen Giesenkirchen im Rahmen des sogenannten Kölner Krieges – ein Konflikt, der den Niederrhein stark in Mitleidenschaft zog, wie wir insbesondere durch […]

Weiterlesen »

Museum Meets Music – Herbstedition

29. September 2024, 11.30 UhrRittersaal, Museum Schloss Rheydt Museum meets music – stimmungsvoll die goldene Jahreszeit einläuten! In dieser besonderen Matinee werden ausgewählte Kunstobjekte aus der Sammlung des Museums Schloss Rheydt vorgestellt und die Musikerinnen werden in die einzelnen Musikstücke einführen, bevor schließlich die Musik in den Dialog mit den Objekten tritt. Die Otto von […]

Weiterlesen »

Vortrag: „Spinnen und Weben – Das Handwerk in der Malerei durch die Jahrhunderte“

Sonntag, 18. Februar 2024, 11.30 UhrRittersaal, Museum Schloss RheydtReferent: Prof. Dr. Helmut C. Jakobs Vorgestellt wird die kunst- und kulturhistorische Dimension des Spinnens und Webens vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart anhand repräsentativer Meisterwerke der Malerei. Aufschlussreich ist die enge Verknüpfung von mythologischen Themen mit dem Spinnen und Weben in der Malerei: die Spinnerin […]

Weiterlesen »

Vortrag: Die Außensanierung der evangelischen Hauptkirche in Rheydt

Referent: Jochen Semmler, Vorsitzender ‚Bauverein Ev. Hauptkirche Rheydt e.V.‘ Mittwoch, 08. November 2023, 19 UhrRittersaal, Schloss Rheydt Nach der gelungenen Innensanierung der evangelischen Hauptkirche Rheydt zeichnetesich in den letzten Jahren eine dringend notwendige Außensanierung des für das Stadtbildunverzichtbaren Gotteshauses ab: Die fehlende Turmspitze sowie die vielfachen und gutsichtbaren Sicherungen an der aufwändig gestalteten Außenhaut des […]

Weiterlesen »

Sommerferien-Programm für Kinder – 2025

Entdecke Schloss Rheydt im Sommer! Erlebe ein abwechslungsreiches Ferienprogramm und lerne künstlerische Techniken, triff neue Freunde und habe Spaß. Da es auch raus geht, sollten alle wetterfeste und gemütliche Kleidung tragen, die auch mal einen Farbspritzer & Regen verträgt. BÜCHERWURM meets BUCHSTABENSALAT!mit Nicola Grosch Für max. 10 Kinder ab 8 JahrenPreis: 20€Anmeldung per E-mail an: […]

Weiterlesen »

Ab Januar 2023: Neueinrichtung 1. OG Herrenhaus

Wir schließen das Obergeschoss des Herrenhauses ab Januar 2023 im Rahmen einer Neueinrichtung! Nachdem wir im Mai 2022 bereits das Erdgeschoss unseres Herrenhauses in neuer Gestalt eröffnet haben, starten nun die Sanierungsarbeiten ein Stockwerk höher. Daher bleibt ab Januar bleibt das Obergeschoss für Besucher:innen geschlossen. Alle anderen Museumsbereiche – das Erdgeschoss und der Gewölbekeller des […]

Weiterlesen »