Ob Schatzsuche oder Gespensterjagd, Töpfern oder Drucken, ob als Ritter oder Prinzessin und vieles anderes mehr. Im Museum Schloss Rheydt hast Du die Möglichkeit, Deinen Kindergeburtstag einmal ganz anders zu feiern. Spielend lernst Du etwas über das einzigartige Schloss, erkundest das Gelände und die unterirdischen Befestigungsgänge. In der Torburg von Schloss Rheydt könnt Ihr dann […]
Weiterlesen »Kategorie: Menü
In diesem Baum können die Headerbilder eingestellt werden. Weisen Sie der Kategorie ein Bild zu und dem Beitrag oder der Seite für dieses Headerbild diese Kategorie. Bitte weisen Sie diesen Seiten keine weiteren Kategorien zu.
Führungen
Führungen werden im Städtischen Museum Schloss Rheydt für Gruppen aller Art, für Kinder oder Erwachsene angeboten, auch fremdsprachlich. Die Kosten für fremdsprachliche Führungen fallen höher aus. Beratung und Anmeldung erhalten Sie unter 02161 – 25 2681 oder per info@schlossrheydt.de.
Weiterlesen »Besuch, Öffnungszeiten & Preise
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 11 – 17 UhrSamstag / Sonntag 11 – 18 UhrPfingstmontag und Ostermontag ist das Museum geöffnet. Die Kasematten werden von Anfang November bis Ende Februar bereits um 16:30 Uhr geschlossen. Hunde sind auf dem Gelände des Museums ausschließlich angeleint gestattet! Schließzeiten: Das Museum ist an folgenden Tagen geschlossen: Eintritt: Erwachsene: 7,- €Kinder/Jugendliche […]
Weiterlesen »TextilTechnikum
Die Textilmaschinensammlung der Stadt Mönchengladbach wird im TextilTechnikum im Monforts Quartier an der Schwalmstraße 301 präsentiert. An jedem dritten Sonntag im Monat findet eine Führung zur Geschichte der Textilherstellung in Mönchengladbach statt! Mehr erfahren Sie auf den Seiten des TextilTechnikums!
Weiterlesen »Förderverein
Otto von Bylandt-Gesellschaft e.V. Die Otto von Bylandt-Gesellschaft besteht seit 1953. Sie geht auf den Rheydter Verein für Heimatkunde von 1897 und den Rheydter Geschichts- und Heimatverein von 1947 zurück und ist benannt nach Otto von Bylandt, auf dessen Wirken zwischen 1558 und 1570 der Ausbau des Schlosses zur beispielhaften Renaissance-Anlage beruht. Ziel und Zweck des […]
Weiterlesen »Museumsgeschichte – Die Geschichte der Institution
Die Geschichte des Museums beginnt 1896 mit der Gründung des Rheydter Vereins für Heimatkunde. Dieser begründete eine Sammlung, die in der Folgezeit durch zahlreiche Schenkungen aus der Bevölkerung schnell anwuchs. Die Sammlungsstücke wurden 1905 durch die Stadt Rheydt übernommen und 1907 im Gebäude an der Mühlenstraße 15 untergebracht. Auch in den Folgejahren kamen zahlreiche Objekte hinzu. Herausragend war […]
Weiterlesen »Das Team
Ihre Ansprechpartner*innen im Museum Dr. Karlheinz WiegmannMuseumsdirektor Städtisches Museum Schloss Rheydt und TextilTechnikumTelefon: (0 21 61) 25 – 2680 E-Mail: karlheinz.wiegmann@moenchengladbach.de Silvia MeisenSekretariat und BesucherserviceTelefon: (0 21 61) 25 – 2681E-Mail: info@schlossrheydt.de Nils Kappen, M.A.Stellv. Museumsleitung – Leiter Sammlung und VermittlungTelefon: (02161) 25 – 2685 E-Mail: nils.loscheider@moenchengladbach.de Eva Uebe, Mag.Registrar*inTelefon: (02161) 25 – 2687E-Mail: eva.uebe-peters@moenchengladbach.de […]
Weiterlesen »