Aktuelle Informationen zur Sommermusik auf Schloss Rheydt finden Sie hier.
Weiterlesen »Autor: Borian Brückner
Das Flashback-Projekt
In der ständigen stadthistorischen Ausstellung Flashback erleben Sie 250 Jahre Geschichte von Mönchengaldbach und Region. Sie lernen Menschen kennen, die hier Geschichte „gemacht“ haben und solche, die eher Spielball der Geschichte waren. Menschen kommen und gehen, arbeiten und feiern, machen Politik und gründen Vereine. Menschen werden integriert oder ausgegrenzt. Menschen prägen das Gesicht der Stadt. Begeben […]
Weiterlesen »Flashback
Stadtgeschichtliche Sammlung – ZURZEIT GESCHLOSSEN
Aufgrund der laufenden Instandhaltungsmaßnahmen ist die stadtgeschichtliche Dauerausstellung in der Vorburg bis auf Weiteres geschlossen. Wann & in welcher Form diese wieder eröffnet wird, kann zurzeit noch nicht abgesehen werden. Wir bitten um Verständnis. Mönchengladbach verfügt über eine wechselvolle und äußerst spannende Geschichte. Die heutige Stadt entstand in dieser Form erst in den 1970er Jahren […]
Weiterlesen »Stadtgeschichte
Mönchengladbach verfügt über eine wechselvolle und äußerst spannende Geschichte. Die heutige Stadt entstand in dieser Form erst in den 1970er Jahren im Zuge der Gebietsrefom, hervorgegangen aus mehreren eingeständigen Kommunen. Seither trägt die Stadt auch ihren Namen. Bis zu diesem Zeitpunkt war Rheydt selbständig, ebenso Wickrath. Auch andere heutige Stadtteile wie zum beispiel Odenkirchen, Schelsen oder Rheindahlen weisen […]
Weiterlesen »Die Geschichte von Schloss Rheydt
Schloss Rheydt nimmt unter den zahlreichen Herrenhäusern und Adelssitzen am Ufer der Niers einen ganz besonderen Platz ein. Der Gebäudekomplex ist die einzige heute vollständig erhaltene Renaissance-Schlossanlage am Niederrhein. Lange Siedlungstradition In der Bauforschung werden die Ursprünge des befestigten Herrenhauses auf das Jahr 1060 datiert. Die erste überlieferte Erwähnung des Schlosses findet sich in einem […]
Weiterlesen »Sammlung Seuwen
Im ausgehenden 19. Jahrhundert legte der aus Rheydt stammende Kölner Landgerichtsrat Josef Seuwen mit seiner Sammlung antiker Kunst den Grundstock des kultur- und kunsthistorischen Museumsbestands von Schloss Rheydt. Eine bedeutende Antikensammlung für Rheydt Josef Seuwen, der einer Gladbacher Schuhfabrikantenfamilie entstammte, sammelte Zeit seines Lebens Skulpturen sowie Vasen und Gefäße der Antike. Nach seinem Tod 1913 […]
Weiterlesen »Die Wunderkammer des Schloss Rheydt
An der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit rückte die Erde aus dem Mittelpunkt des Kosmos, das Individuum dafür ins Zentrum des Denkens, die Menschen stießen geografisch wie geistig in bislang unbekannte Welten vor, man verbreitete neues Wissen über den gerade erfundenen Buchdruck, die Reformation spaltete die Einheit der Kirche und die Kunst und die Wissenschaft […]
Weiterlesen »Wunderkammer
An der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit rückte die Erde aus dem Mittelpunkt des Kosmos, das Individuum dafür ins Zentrum des Denkens, die Menschen stießen geografisch wie geistig in bislang unbekannte Welten vor, man verbreitete neues Wissen über den gerade erfundenen Buchdruck, die Reformation spaltete die Einheit der Kirche und die Kunst und die Wissenschaft entwickelten sich mit großer Dynamik: Die Renaissance war eine Zeit der großen Neuerungen, Entdeckungen und Umbrüche.
Fürsten, Adelige oder Patrizier sammelten und horteten die Sachzeugnisse dieser neuen (Gedanken-)Welten. Diese umfasste nicht nur teure Schätze, sondern alles, was von besonderem, und sei es rein kuriosem Wert war. Hohe Kunst stand neben Wunderbarem aus aller Welt, von Menschen Geschaffenes neben Naturalien. Aus diesen Kunst- und Wunderkammern der Renaissance und des Barock sollten sich später die modernen Museen entwickeln.
Das Museum Schloss Rheydt besitzt eine große Anzahl von Objekten, die aus den Kunst- und Wunderkammern stammen. Ob auf Schloss Rheydt zu Otto von Bylandts Zeiten im 16. Jahrhundert eine solche existierte, wissen wir nicht, es ist aber durchaus möglich. Die heutige Präsentation dieser Objekte im Museum erfolgt daher im Stile und Geiste einer Kunst- und Wunderkammer. Kunstvolles und Wundersames ist dort versammelt – so wie es vor 500 Jahren der Brauch war: Von einer kostbaren Dürer-Stichfolge bis zu Spielutensilien, wissenschaftlichem Gerät, Medaillen, Plaketten und Goldschmiedekunst wird vieles in und auf sogenannten Kabinettschränken versammelt.
Ständige Sammlung
Das Herrenhaus von Schloss Rheydt präsentiert eine faszinierende Sammlung zur Kunst- und Kulturgeschichte der Renaissance und des Barock. Sie vermittelt dem Besucher authentische Eindrücke des adeligen Lebens jener Zeit. Im Mittelpunkt steht, orientiert an der inszenierten Wunderkammer von Schloss Rheydt, das Weltbild jener Zeit voller Umbrüche, Entdeckungen und neuer Herausforderungen.
Nicht alles kann im Herrenhaus gezeigt werden. Aus Platzgründen finden sich viele Objekte im Magazin des Museums. Zu nennen ist insbesondere die überregional bedeutsame Sammlung von über 5000 Grafiken der Renaissance- und Barockzeit. In Sonderausstellungen oder im Leihverkehr mit anderen Museen werden auch diese Objekte immer wieder der Öffentlichkeit präsentiert.