Mittwoch, 13. November 2024, 19 UhrRittersaal, Museum Schloss RheydtReferent: Stefan Braßel Seit mehr als einem Jahrzehnt ist Bewegung in die Diskussion um die Frühgeschichte des Gladbacher Abteibergs gekommen, nicht zuletzt durch die große Untersuchung zur Gladbacher Stadtmauer, die Rüdiger Pongs vorgelegt und das Stadtarchiv Mönchengladbach 2014 publiziert hat. Der oben angekündigte Vortrag rückt die engere […]
Weiterlesen »Autor: loscheider
Stadtarchiv sucht Kulturvermittler*innen!
Interesse? Hier gibt es alle Infos.
Weiterlesen »Hockey EM 2025
Die Hockey-EM kommt 2025 zurück in den SparkassenPark Mönchengladbach Nach dem großen Erfolg 2023, freuen wir uns vom 08.-17. August 2025 erneut die EuroHockey Championships im SparkassenPark Mönchengladbach auszutragen.
Weiterlesen »Provenienzforschung
Das gemeinsam vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste Magdeburg und des Förderprogramms „Provenienzen NRW“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt „Zwischen Ideologie und Kunsthandwerk: Provenienzforschung am Städt. Museum Schloss Rheydt“ startet. Im Rahmen des einjährigen Projekts werden ausgewählte Objekte der städtischen Sammlung auf ihre Verbindung zu nationalsozialistisches Unrechtskontextes überprüft. Der bereits 2018 durchgeführte Erstcheck im […]
Weiterlesen »Internationaler Mönchengladbacher Militärwettkampf (IMM) 2024
28. September 2024, 12-20 Uhr Der Internationale Mönchengladbacher Militärwettkampf (IMM) ist der älteste, regelmäßig ausgetragene Vielseitigkeitswettbewerb in der Bundeswehr, in diesem Jahr zum 40. Mal. Durchführende sind das Landeskommando Nordrhein-Westfalen (LKdo NW) und die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., unterstützt u.a. vom Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz und der […]
Weiterlesen »Letzte Chance! Führung durch „Gesichtspunkte“
Bevor die Sonderausstellung „Gesichtspunkte. Porträts und ihr Nutzen“ Mitte Juni schließt, führt die Kuratorin Maike Rahe am letzten Öffnungstag, den 16. Juni um 15 Uhr, noch mal durch die Ausstellung. Die Ausstellung trifft eine gezielte Auswahl aus der Sammlung des Städt. Museums Schloss Rheydt. Die Spannbreite reicht von der Malerei der Renaissance bis hin zur […]
Weiterlesen »Kuratorenführung durch das neue Kellergewölbe im Herrenhaus
Samstag, 28.09.202414 Uhrmit Dr. Karlheinz Wiegmann, Museumsdirektor Vor gut einhundert Jahren, 1922, zog das Städtische Museum Rheydt in das Schloss Rheydt ein. Im Jubiläumsjahr 2022 konnten das neu eingerichtete Erdgeschoss des Herrenhauses und ein Jahr später dann das Obergeschoss begeistern. Mit der Wiedereröffnung des Kellergeschosses findet die Neueinrichtung des Herrenhauses ihren Abschluss. Tauchen Sie ein […]
Weiterlesen »Vorburg bis auf Weiteres geschlossen!
Bedingt durch die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Vorburg von Schloss Rheydt wird die gesamte stadtgeschichtliche Ausstellung in der Vorburg bis auf Weiteres geschlossen. Wann und in welcher Form die Ausstellung wiedereröffnet wird, kann zurzeit noch nicht abgesehen werden. Die Museumskasse befindet sich ab nächster Woche zudem an der Infotheke im Herrenhaus. Das Herrenhaus mit der […]
Weiterlesen »Internationaler Tag der Provenienzforschung, 13. April 2025
„Die Biografie hinter den Objekten“Sonntag, 13. April 2025Führung von 13.30 – 15 Uhr Am 13. April 2025 lädt das Städtische Museum Schloss Rheydt anlässlich des internationalen Tags der Provenienzforschung zu einer besonderen Führung ein. Von 13:30 bis 15:00 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mehr über das spannende Forschungsfeld der Provenienzforschung zu erfahren. Der […]
Weiterlesen »Für Schulen & Kitas
Das Museum Schloss Rheydt bietet für Besuche im Rahmen des Unterrichts und der KITA-Betreuung eine bunte Palette an spannenden und altersgerechten Programmen im Rahmen der Museumsöffnungszeiten (Di-Fr, 11-17 Uhr; Sa + So, 11-18 Uhr) an. Im Rahmen des Unterrichts sind Führungen und 2-stündige Workshops für Schulen und Kitas im Stadtraum Mönchengladbach kostenfrei. Im Rahmen der […]
Weiterlesen »