Textilien in den Notjahren

In der unmittelbaren Nachkriegszeit gab es großen Bedarf zunächst an Kleidung, später an Möbelstoffen und anderen textilen Konsumgütern. Diesen konnte die Textilindustrie kaum decken. So wurden alte Handwebstühle, wie das Beispiel des Textilingeneurs Theo Grams darstellt, provisorisch wieder in Betrieb genommen, um den Bedarf an Kleidung und Alltagstextilien decken zu können. Im Winter 2019 hat […]

Weiterlesen »

Grenzlandring

Nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht waren die Grenzlandringrennen für die Region von großer Bedeutung. Als eine willkommene Abwechslung zu den alltäglichen Nöten wurden die Veranstaltungen mit großer Begeisterung angenommen. An jenen Tagen waren – wenigstens für einige Stunden – die Sorgen ein Stück weit vergessen. Entsprechend groß war der Schock als am 31. August 1952 […]

Weiterlesen »

Alfons Leitl

(* 6. Februar 1909 in Berlin; † 5. Februar 1975 in Trier) Alfons Leitl wurde als jüngster von fünf Söhnen geboren. Seine Eltern, Franz Leitl und Franziska Leitl (geborene Zeidler) stammten aus Königsbrunn a. Wagram in Niederösterreich. Die Familie wohnte in Berlin-Karlshorst, wo Leitl die Gemeindeschule besuchte. Im Elternhaus wurde viel Wert auf eine humanistische […]

Weiterlesen »

Kunst & Kultur nach 1945

Die Bildende Kunst konnte nach Kriegsende wieder frei arbeiten. Aufbau eines demokratischen Deutschlands und kulturelle Erziehung waren die Stichworte der Kulturschaffenden nach 1945. Museen zeigten erstmals wieder Arbeiten verfolgter und unterdrückter Künstler. Auch Bildmotive konnten wieder frei gewählt und gestaltet werden, sogar solche, die zuvor mit dem Kunstverständnis und dem Schönheitsideal der Nationalsozialisten nicht in […]

Weiterlesen »

Kriegsfolgen

In der New York Times erschien am 18.03.1945 ein Foto eines jüdischen Gottesdienstes, der unmittelbar nach dem Einmarsch der Amerikaner in Schloss Rheydt von jüdischen amerikanischen Soldaten, zu Ehren ihrer gefallenen Kameraden, abgehalten wurde. Das Bild stammt aus einer amerikanischen Soldatenzeitung. Auffällig ist, dass im Hintergrund noch eine Hakenkreuzfahne hängt, direkt gegenüber des Davidsterns. Die […]

Weiterlesen »

Von Dürer bis Rilke – ONLINE-Ausstellung

Die Grafische Sammlung des Museums Schloss Rheydt Im zeitlichen Bogen von der Renaissance bis zur Moderne präsentiert die thematisch konzipierte Online-Ausstellung eine Auswahl von Druckgrafiken, Zeichnungen und Aquarellen. Niemals zuvor konnte in dieser Breite die grafische Kunst des Museums präsentiert werden. Zahlreiche Arbeiten der großen Meister des 16. und 17. Jahrhunderts, wie etwa von Albrecht […]

Weiterlesen »

Die Jagd – Ein Schatz an Motiven

Ausstellung vom 31. März – 4. August 2019 Das Städtische Museum Schloss Rheydt widmet, in Kooperation mit dem Museum Zitadelle Jülich, der Jagd als Motiv in der Kunst des 15. bis 18. Jahrhunderts eine Sonderausstellung. Im spezifischen Kontext der Hofkultur spielte die Jagd eine herausragende Rolle in der Konstruktion fürstlicher Leitbilder sowie dynastischer Identität und […]

Weiterlesen »

Koexistenz

c/o Ausstellung im Museum Schloss Rheydt Koexistenz oder das gleichzeitige Vorhandensein verschiedener Systeme ist der Ausgangspunkt für die Werke von zwanzig KünstlerInnen aus dem Pool der c/o Künstlerförderung Mönchengladbach, die in der jurierten Ausstellung im Museum Schloss Rheydt vom 13. September bis 6. Oktober zu sehen sind. Koexistenz ist kein starrer Zustand. Lebendige Systeme reagieren […]

Weiterlesen »